Die Geschichte über: Die dritte industrielle Revolution

Industrie 3.0 Industrieroboter

Entwickeln Sie Ihr Unternehmen im Gleichschritt mit der Außenwelt?

Die industrielle Entwicklung erreichte um die 1970er Jahre die Industrie 3.0. Dies ist die Geschichte der dritten industriellen Revolution, die von der Digitalisierung gekennzeichnet ist und wo es inzwischen möglich war mechanische Prozesse zu automatisieren. Es hatte enorme Auswirkungen auf viele Unternehmen, die Teile oder die gesamte Produktion automatisieren konnten. Die Unternehmen haben nun ihre Schwerpunkte von der Montagelinie auf die Optimierung automatisierte Prozesse in der Montagelinie verlagert, und dadurch die Produktion optimiert. und dadurch konnte die Produktion optimiert werden.

Das Fließbanddenken hat seinen Ursprung bei Henry Ford und gehört zur Zweiten Industriellen Revolution. Hier wurde die Produktion zentralisiert, was zu einer Erhöhung der Produktion und des Volumens führte.

 

Von der Zentralisierung zur Dezentralisierung

Während der dritten – und für Trendlog.io bedeutenden – Revolution stieg die Produktivität, man ging von einer zentralisierten Produktion zu einer dezentralen Produktion über und man konnte die Prozesse digitalisieren.

Die Digitalisierung der Produktionslinie wurde eine Realität und es wurde möglich, die Produktion zu automatisieren. Die Mitarbeiter konnten sich jetzt auf die Fehlersuche konzentrieren, anstatt die einzelne Fließbandfertigung zu überwachen, weshalb auch die Produktvielfalt erweitert werden konnte.

Neue Erfindungen erzeugen neue Bedürfnisse – und hier kommt Trendlog.io ins Spiel. Trendlog.io wurde 2017 gegründet, das war während der vierten industriellen Revolution, aber es war schon viele Jahre vorher, dass sich der Bedarf, den sie heute abdecken, allmählich zeigte – nämlich während der Industrie 3.0.

Wenn mechanische Technologien durch digitale Technologien ersetzt werden, wird die Produktion automatisiert und die Produktionslinien beginnen gleichzeitig, Daten zu generieren. Diese plötzlich verfügbaren Daten wurden zunächst nicht verwendet – sie wurden weder gesammelt noch anhand der Daten analysiert. Nach einiger Zeit fand man jedoch heraus dass diese Daten Einblicke in die Produktionslinien zeigen konnten, die dann für die optimierung gebraucht werden konnten.

 

… Und die Entwicklung ging weiter

Neue Phänomene wie IoT (Internet of Things) und Big Data waren aus unserer Sicht der Beginn der vierten industriellen Entwicklung – Industrie 4.0. Und genau hier sah Trendlog.io einen Bedarf, der von anderen nicht erfüllt wurde. Sie fragten sich: Wie helfen wir Produktionsunternehmen, ihre Produktionslinien zu optimieren, indem wir ihre analogen Prozesse in digitale Daten umwandeln, die analysiert werden können und Erkenntnisse liefern? – und damit die Produktion effektiveren? Außerdem sollte es eine einfache und effektive Hilfe sein, in die es sich finanziell lohnen könnte, zu investieren. Außerdem sollte es eine einfache und effektive Hilfe sein, bei die es sich finanziell lohnen konnte, zu investieren.

Hersteller in Dänemark steigern ihre Effizienz erheblich, indem sie Daten aus ihren Produktionslinien sammeln. Haben Sie darüber nachgedacht, wie Ihr Unternehmen von der Datenerfassung profitieren kann?

Lassen Sie sich auf dieser Seite inspirieren und lassen Sie sich von uns dabei helfen, die für Sie wichtigen Daten zu finden.

Werden Sie Mitglied im Club Trendlog

Melden Sie sich an und lassen Sie sich für Ihr nächstes Digitalisierungsprojekt von köstlichen Inhaltund führt Sie durch Themen wie Datenerfassung, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0