Die Geschichte über: Die vierte industrielle Revolution
Digitalisierung ist ein wichtiger Begriff. Es umfasst Funktionen, die vielleicht auch Ihr Unternehmen bei der Effektivierung und Automatisierung unterstützen können.
Wir schreiben das Jahr 2020 und wir befinden uns mitten in der vierten industriellen Revolution. Dies ist die Geschichte der vierten industriellen Revolution, und es ist an der Zeit, die Entwicklungen genau zu verfolgen. Die Branche hat sich immer weiterentwickelt – und das wird sie auch immer. Allerdings hat die Entwicklung Fahrt aufgenommen und erinnert aktuell an einen Endspurt, wird aber bei der nächsten großen Entwicklung noch weiter in die fünfte Revolution hinein laufen.
Daten, digitale Technologien und automatisierte Maschinen entwickeln sich schneller denn je. Daher ist es wichtig, nach innen zu schauen und zu prüfen, ob Ihr Unternehmen mit der Entwicklung mit gefolgt ist.
Trendlog.io schaute auch nach innen. Sie fragten sich: Wie helfen wir Produktionsunternehmen, ihre Produktionslinie zu optimieren, indem wir ihre analogen Prozesse in digitale Daten umwandeln, die analysiert werden können und Erkenntnisse liefern? – und die letztendlich ihre Produktionslinien rationalisieren können.
Sie hatten einen Bedarf erkannt, den viele Unternehmen haben – ohne sich dessen bewusst zu sein. Der Bedarf, den Trendlog.io sah, entstand bereits in der dritten Industrieperiode, also war es nun an der Zeit, das volle Potenzial der Daten auszuschöpfen.
Die Digitalisierung kündigt ihren Einzug an
Die vierte industrielle Revolution kann auch als digitale Revolution bezeichnet werden. Während der dritten Revolution erlebten digitale Technologien einen Boom. Sie übernahmen die bisherigen mechanischen Technologien. Jetzt hat die Branche einen weiteren Schritt in die digitale Richtung gemacht. Die digitalen Technologien sind jetzt mit Netzwerken, den physischen Maschinen und den Geräten verbunden, die Industrie und Hersteller bei ihrer Arbeit und an Produktionslinien verwenden. Diese Verknüpfung ist äußerst interessant, da hierüber Daten gesammelt werden können.
Daten Einblicke verschaffen einen Überblick
Industriemaschinen und Produktionslinien haben schon immer Daten generiert. Es ist jedoch nicht immer so, dass man die Mittel hatte, sie zu sammeln Mangelnde Verfügbarkeit und hohe Preise sind einige der Gründe, warum diese Lösungen in der Vergangenheit vor allem auf größere Unternehmen ausgerichtet waren.
Trendlog.io hat das mit ihrer Technologie geändert.
Die Datenerfassung kann Unternehmen einen Einblick in die Produktionslinien geben. Dieser Einblick kann auch einen Überblick schaffen – einen Überblick in dem Sinne, dass die Daten zeigen können, wie weit die Kapazitäten tatsächlich ausgelastet sind, wo die meisten Fehler in den Produktionslinien auftreten und vieles mehr.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei dieser Datenerhebung ist, dass man natürlich auf die für das Unternehmen relevanten Daten zugreifen kann. Die goldene Verbindung zwischen physischen Maschinen und digitalen Technologien ermöglicht es Ihnen, die gewünschten Daten mit hilfe von Trendlog.io zu sammeln.
Übersicht führt zu Effektivierung
Viele Unternehmen nutzen diese Daten, um sich zum Beispiel einen Überblick für die Fehlerbehebung an den Produktionslinien oder Messung der Produktionszeiten zu verschaffen. Alles generiert Daten und alles kann gesammelt werden. Es ist nur die Vorstellungskraft, die die Grenzen dessen setzt, welche Daten gesammelt werden können. Wenn es um die großen Entscheidungen geht, kann die Entscheidungsgrundlage künftig eher aus validen Daten als aus einer Ahnung bestehen.
Welche Daten benötigen Sie, um effizienter zu sein?
Lassen Sie sich auf dieser Seite inspirieren und lassen Sie sich von uns dabei helfen, die für Sie wichtigen Daten zu finden.
Werden Sie Mitglied im Club Trendlog
Melden Sie sich an und lassen Sie sich für Ihr nächstes Digitalisierungsprojekt von köstlichen Inhaltund führt Sie durch Themen wie Datenerfassung, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0